All episodes

Natur als Kraftort

Natur als Kraftort

16m 4s

Gegenwärtig wächst bei vielen Menschen die Sehnsucht, die Natur wieder bewusst zu erleben. So haben sich gerade in den vergangenen Jahren Erlebniswanderungen und Waldbaden etabliert. Mit der steigenden Umweltbelastung, den veränderten Klimabedingungen und der technischen Entfremdung gegenüber der Natur erwächst heute ein neues Bewusstsein.

Langeweile aushalten

Langeweile aushalten

11m 40s

Mehr freie Zeit für unsere Kinder – das wäre schön. Kinder haben ein Recht auf Spiel und freie Zeit. Die haben sie aber nicht, wenn ihr Wochenplan engmaschig getaktet und voll gestopft mit Musikstunden, Sportverein und pädagogisch noch so wertvoller Förderkurse ist.

Werte statt Gesetze

Werte statt Gesetze

11m 27s

Unser ganzes Leben ist mehr oder weniger durch Gesetze geregelt. In vielen Bereichen unseres Lebens können wir uns nicht mehr wirklich frei und selbstbestimmt bewegen, ohne an Gesetze zu stoßen. Da stellt sich doch die Frage: Warum brauchen wir heute so viele davon oder anders gefragt, wozu dienen diese?

Wir sind das System

Wir sind das System

12m 30s

Stimmt es eigentlich, wenn landläufig behauptet wird, Geld mache nicht glücklich? Zweifellos gibt es eine gewisse Beruhigung im Leben, wenn genügend Geld zur Verfügung steht. Doch was ist genügend? Auf jeden Fall sollte es ausreichend mehr sein, als zum bloßen Überleben nötig ist. Doch wann überlebt man nur und ab wann lebt man schon? Ein Gastbeitrag von Florian Bruning.

Beziehungsarbeit

Beziehungsarbeit

11m 14s

Täglich treffen Menschen unterschiedlichsten Charakters zusammen, die im Ideal auch im Alltag gut zusammenarbeiten sollen. Gerade im Arbeitsumfeld menschelt es aber am meisten. Hier werden versteckte Bedürfnisse meist unbewusst ausagiert und führen nicht selten zu Grabenkämpfen und somit zu hohen, aber vermeidbaren Reibungsverlusten. Eine der wichtigsten Aufgaben und Kompetenzen von Führungskräften der Zukunft ist es daher, die aktive Gestaltung von Beziehungs- Qualität sowie die Schaffung von geeigneten Rahmenbedingungen in den Fokus zu nehmen.

Die menschlichen Sinne

Die menschlichen Sinne

9m 14s

Herkömmlich kennen wir fünf menschliche Sinne – das Sehen, das Hören, das Riechen, das Schmecken und das Fühlen oder auch Tasten. Ab und an spricht man noch von einem sechsten Sinn, dann wenn jemand intuitiv etwas verrichtet und es den anderen fünf Sinnen nicht zugeordnet werden kann. In der Anthroposophie spricht man von zwölf Sinnen, damit der Mensch in seiner Ganzheit erfasst werden kann.

Annahmen

Annahmen

8m 31s

Jeder von uns ist unter bestimmten Lebensbedingungen aufgewachsen und wir haben uns dadurch bestimmte Wertvorstellungen und Glaubensmuster von unseren Eltern oder Erziehungsberechtigten angeeignet, respektive unreflektiert übernommen. Diese wirken heute noch in uns, solange sie uns unbewusst sind. Sie steuern unsere Gefühle, unser Wollen und unser Denken, somit sind wir in gewisser Weise „unfrei“.

Die Faszien

Die Faszien

13m 35s

Faszinierend, belebend, geschmeidig, anpassungsfähig, tonusregulierend, kraftübertragend, elastisch, mehrdimensional, plastisch, widerstandsfähig und so viel mehr und doch nicht fassbar – unsere Faszien.

Die Lichtwurzel

Die Lichtwurzel

7m 39s

Die Lichtwurzel (Dioscorea batatas) ist eine mehrjährige Kletterpflanze und gehört zu der Familie der Yamswurzelgewächse (Dioscoreaceae). In Südamerika, Afrika und Asien sind Yamswurzeln als Nahrungs- und auch Heilpflanzen weit verbreitet.

Architektur wirkt

Architektur wirkt

16m 23s

Indem der Mensch die Fähigkeit erwarb, Häuser zu bauen, war er in der Lage, sich von äußeren Einflüssen frei zu machen und einen Innenraum zu kreieren, in dem er selbstbestimmt leben konnte. Ein Gastbeitrag von Florian Bruning.